Hier finden Sie einen Überblick über Presseberichte, Medienbeiträge und Veröffentlichungen über oder mit Bezug zum Deutschen Museum Nordschleswig in Sonderburg/Sønderborg – sowie eigene Publikationen des Hauses. Der Pressespiegel gibt Einblicke in die öffentliche Wahrnehmung des Museums, seiner Ausstellungen und Veranstaltungen – sowohl in Dänemark als auch in Deutschland.
Hinweis: Viele der hier aufgeführten Links führen zu externen Webseiten. Für deren Inhalte sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.
Montag, 23. September 2024
Pressemitteilung zum kommenden Forschungsprojekt „Harmonische kulturelle Begegnung? Deutsche Zuzügler in Nordschleswig“
Das Museum Sønderjylland hat vom Forschungsausschuss des dänischen Kulturministeriums einen Zuschuss für ein aktuelles Projekt über den in den vergangenen Jahren deutlichen Anstieg deutscher Zuzügler nach Nordschleswig erhalten. Auf den ersten Blick ist der Zustrom ohne größere Kritik seitens der dänischen Mehrheit erfolgt, obwohl die deutsche Migration historisch gesehen als Bedrohung angesehen wurde. Laut Umfragen der Kommunen Apenrade und Sonderburg sagt die große Mehrheit der Neuankömmlinge, sie seien gut aufgenommen worden. Viele der Neuankömmlinge haben sich mit der bestehenden deutschen Minderheit verbunden. Nicht zuletzt, indem sie ihre Kinder in deutsche Schulen und Kindergärten schickten, was die Minderheit vor neue Möglichkeiten aber auch Herausforderungen stellte und eine Diskussion auslöste, wie man dies am besten bewältigen könne.
Ziel des Projekts ist es, diesen Zuzug als kulturelle Begegnungen zwischen den Neuankömmlingen und der überwiegend dänisch geprägten lokalen Bevölkerung in den Gemeinden, in die sie eingegliedert werden, sowie der ansässigen deutschen Minderheit, mit der viele von ihnen verbunden sind, zu untersuchen. Wie finden die kulturellen Begegnungen statt und wie werden sie von den Beteiligten erlebt? Und wie nehmen sie sich selbst und einander in Bezug auf nationale und regionale Identitäten wahr?
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Museum Sønderjylland und dem Deutschen Museum Nordschleswig und wird von Abteilungsleiter Carsten Porskrog Rasmussen, Museum Sønderjylland, und Museumsleiter Hauke Grella, Deutsches Museum Nordschleswig, geleitet.
Das Projekt wird hauptsächlich im Jahr 2025 durchgeführt werden.
„Wir freuen uns darauf, diese spannende neue Entwicklung in der Grenzregion genauer unter die Lupe zu nehmen“, sagt Carsten Porskrog Rasmussen, “und wir freuen uns, dass wir dies in Zusammenarbeit mit unseren guten Kollegen vom Deutschen Museum tun können.“ „Die Entwicklung ist für die deutsche Minderheit von großer Bedeutung, so dass es für uns absolut sinnvoll ist, uns an dem Projekt zu beteiligen“, sagt Hauke Grella.
Über das Buch
Seit 1986 werden Gegenstände zur Geschichte der deutschen Minderheit und der Grenzregion für eine museale Ausstellung gesammelt. Mit den vorliegenden 100 Geschichten, die jeweils Bezug auf die gesammelten Gegenstände nehmen, liegt nun erstmals eine Art Museumskatalog dieser Sammlung vor. Die in sich geschlossenen Geschichten machen es möglich, sich kurzweilig mit der Geschichte der deutschen Minderheit und der Grenzregion zu beschäftigen. Dies, ohne gleich alle Einzelheiten der Geschichte kennen zu müssen.
Hardcover, 228 Seiten, geschrieben von Hauke Grella
Hier gibt es das Buch zu kaufen
Das Buch ist im Haus Nordschleswig, den deutschen Büchereien in Nordschleswig, oder direkt bei uns im Museum in Sonderburg/Sønderborg erhältlich. Ab sofort kannst du es auch bequem auf nordschleswig.dk bestellen und direkt zu dir nach Hause liefern lassen.
Preis
Mitglieder des BDN oder des Trägervereins können es für 150 DKK / 20 € kaufen, sonst kostet es 200 DKK / 27 €.
Beachte: Wenn du es im Nordschleswig-Webshop bestellst, ist der Preis 280,- DKK, weil die Versandkosten bereits mit eingerechnet sind.
NDR Die Nord story: Unser Haus an der Grenze
25.04.2025 | 58:40 Minuten | Deutsch
Dies ist der Bericht über eines von vier Häusern, die zwar zum Dorf Rosenkranz in Nordfriesland gehören, aber nicht zu Deutschland. Kurz vor Rosenkranz verlässt die Grenze nämlich ihren Kurs. Hauke Grella, Leiter des Deutschen Museum Nordschleswig in Sonderburg/Sønderborg erforscht zusammen mit den neuen Besitzern die kuriose Grenzziehung 1920 in Rosenkranz/Ruttebüll.
Mindretal og Identitet i Grænselandet – det tyske mindretal
29.10.2024 | 26:23 Minuten | In dänischer Sprache
Im Bericht wird gezeigt, was es bedeutet, im Jahr 2024 Teil der deutschen Minderheit zu sein.
Grænzenlos - auf den Spuren deutscher Kultur in Sonderburg
Sendung: Grænzenlos – das deutsch-dänische Online-Magazin
06.12.2022 | 14:00 Uhr | 28 Min | Verfügbar bis 06.12.2027 auf ndr.de
Simone Mischke (NDR Schleswig-Holstein) und Anders Køpke Christensen (TV SYD) besuchen die Deutsche Bücherei und das Deutsche Museum Nordschleswig in Sonderburg/Sønderborg.
Landpartie – Flensburger Förde
29.10.2023 | Landpartie - Im Norden unterwegs | NDR
Die Landpartie zu Besuch im Deutschen Museum Nordschleswig in Sonderburg/Sønderborg.
Deutscher Tag: 160 Personen-Rätsel gelöst
07. November 2024
Praktikantin hinter den Kulissen: Ein Tag im Museum
31. August 2024
Hier gibt es auch ein Video dazu >>
Immer wieder sonntags: Museum lädt zu vier Stadtwanderungen ein
04. Juli 2024
Traumberuf Museumsleiter: „Freue mich wie ein kleines Kind“
25. Februar 2024
Deutsches Museum kann auf Geld vom dänischen Staat hoffen
05. Februar 2024
Deutsches Museum Nordschleswig: Was in den kommenden Jahren passiert
10. Oktober 2023
Leitartikel von Chefredakteur Gwyn Nissen: Mutiges Museum
07. August 2020
Das neue Deutsche Museum in Sonderburg ist ein weiterer Schritt der Geschichtsvermittlung in Nordschleswig und in der Minderheit die wichtigste Investition seit vielen Jahrzehnten, schreibt Chefredakteur Gwyn Nissen.. (Hier weiterlesen >>)
Dein deutschsprachiger Podcast in Dänemark – jeden Freitag frisch aufgebrüht.
Die Historiker Hauke Grella, Nina Jebsen und Jon Thulstrup sind regelmäßig zu Gast im Studio und berichten Spannendes zur Geschichte und Identität der deutschen Minderheit in Nordschleswig. Hör doch mal rein!
„Mojn Nordschleswig“ ist gratis immer auf nordschleswiger.dk der in "Der Nordschleswiger"-App, und in allen gängigen Podcast-Apps zu hören. (Spotify, Apple Podcasts, Podimo usw.)
Telefonzeit / Telefontid: 10:00–15:45 (an Öffnungstagen / i åbningstiden)
CVR-Nr: 40727175