Logo Deutsches Museum Nordschleswig
Der Umbau

DER UMBAU

Der Umbau des Museums – Ein Ort mit neuer Perspektive


Im Zuge einer umfassenden Neugestaltung wurde das Deutsche Museum Nordschleswig in Sonderburg/Sønderborg grundlegend erweitert und modernisiert. Ziel des Umbaus war es, einen offenen, einladenden Ort zu schaffen, der Geschichte, Kultur und Identität der deutschen Minderheit in Dänemark zeitgemäß vermittelt.


Der Umbau umfasste sowohl bauliche Veränderungen als auch die komplette Neuentwicklung der Ausstellung – mit modernen Medien, klarer Themenstruktur und viel Raum für persönliche Geschichten und neue Perspektiven.

Über den Umbau – Daten, Fakten und Zahlen


Bauzeit

Die reine Bauzeit des Neubaus, sowie die Renovierung des Altbaus betrug ca. ein Jahr.

Von der ersten Ideé bis zur Einweihung am 7. August 2020 vergingen insgesamt ca. drei Jahre.


Im Herbst 2019 wurde die bestehende Ausstellung des Museums zusammengepackt und und zog zur Überbrückung in einen Flügel der ehemaligen Kaserne in Sonderburg/Sønderborg. Bereits nach etwa einem Jahr Bauzeit und kompletter, inhaltlicher Neugestaltung wurde das neue Museum am Freitag, den 7. August 2020 feierlich eingeweiht.


Die Ausstellungsfläche im Altbau vor dem Umbau betrug ca. 176 m². Die jetzige Ausstellungsfläche beträgt ca. 256 m² + 62 m² Sonderausstellungfläche.


Dazu kommen die Eingangshalle (Neubau) von 170 m², die auch für Sonderausstellungen und Veranstaltungen genutzt werden kann. Gleiches gilt für den Versammlungsraum (Neubau) mit 53 m².


Im Keller des Neubaus befindet sich außerdem das Deutsche Archiv Nordschleswig, welches vorher im Keller im Haus Nordschleswig in Apenrade/Aabenraa beheimatet war. Das Archiv verfügt über eine Fläche von 89 m². Damit hat man jetzt beide historischen Einrichtungen an einem Ort vereint. 


In der 2. Etage des Altbaus wurden zwei Einzelbüros und ein Großraumbüro für die Haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter von Archiv und Museum eingerichtet.


Die Kosten für Neu- und Umbau, sowie das Ausstellungsdesign belaufen sich auf insgesamt ca. 30 Millionen DKK.


Ziegel

Egernsund Tegl / Matzen Teglværk


Ausstellung, Konzept & Ausführung

No Parking

Engelbrecht Construction


Architekt, Baufirmen etc.

Hjortgaard Byggeri

Tegnestuen Mejeriet

Facilitetspartner

Sponsoren und Förderer


  • Bundesrepublik Deutschland
  • Königreich Dänemark
  • Bundesland Schleswig-Holstein
  • Bitten & Mads Clausens Fond
  • BHJ Fonden 
  • Egernsund Tegl / Matzen Teglværk 
  • Kreditbanken
  • Sønderjysk Forsikring
  • Sønderborg Kommune
  • Bund Deutscher Nordschleswiger

Impressionen vom Umbau

Das Museum vor dem Umbau

Kontakt

Telefonzeit / Telefontid: 10:00–15:45 (an Öffnungstagen / i åbningstiden)

CVR-Nr: 40727175

© Deutsches Museum Nordschleswig