Logo Deutsches Museum Nordschleswig
Museum

Über das Museum

Das Deutsche Museum Nordschleswig in Sonderburg/Sønderborg – Entstehung, Entwicklung und Umbau eines Leuchtturmprojekts


Von der ersten Idee bis zur feierlichen Wiedereröffnung: Hier erfährst du, wie sich das Deutsche Museum Nordschleswig seit seiner Gründung 1988 zu einem Leuchtturmprojekt der deutschen Minderheit entwickelt hat – und wie der umfassende Umbau in Sonderburg/Sønderborg neue Räume für Geschichte, Identität und Dialog geschaffen hat.

Deutsches Museum Nordschleswig – Ein Ort für Geschichte, Identität und Dialog


Das Museum spielt eine zentrale Rolle bei der Bewahrung und Vermittlung der Kultur und Identität der deutschen Minderheit in Dänemark. Seit den Anfängen im Jahr 1988 setzen sich Museum und Archiv dafür ein, die Geschichte dieser Minderheit zu dokumentieren, einzuordnen und durch dynamische Ausstellungen, Dokumente und historische Artefakte zu vermitteln.


Mit einer vielfältigen Sammlung und kontinuierlich weiterentwickelten Projekten sorgt das Museum dafür, dass diese Geschichte auch für die zukünftigen Generationen lebendig bleibt. Es werden regelmäßig Veranstaltungen und Vorträge angeboten, die sich mit verschiedenen Aspekten der Geschichte, Kultur und Identität der deutschen Minderheit befassen.


Das Deutsche Museum Nordschleswig fördert den Dialog und das kulturelle Verständnis und bietet einen Raum für Bildung und Austausch – für alle, die sich für die Geschichte und das kulturelle Erbe der Region interessieren.


Wir freuen uns über deinen Besuch!

Zeitleiste des Deutschen Museum Nordschleswig


1988 – 2019

In den 1980er Jahren entstand innerhalb der deutschen Volksgruppe in Dänemark der Wunsch, die eigene Geschichte und Kultur in Form einer musealen Ausstellung zu präsentieren. In enger Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Nordschleswiger, der Dachorganisation der deutschen Volksgruppe, wurde 1986 der Verein "Haus für deutsche Geschichte und Kultur in Nordschleswig" gegründet. Der Verein machte es sich zur Aufgabe, Gegenstände zu sammeln, bewahren und auszustellen, die in Verbindung mit dem im 19. Jahrhundert entstandenen Heimdeutschtum stehen und somit als Ausdruck für das deutsch-nordschleswigsche Leben stehen.


1988 konnte unter der ehrenamtlichen Leitung von Dr. Günter Weitling das "Haus für deutsche Geschichte und Kultur in Nordschleswig" im Ringreiterweg in Sonderburg/Sønderborg eingeweiht werden. Da die Ausstellungsfläche auf wenige Quadratmeter beschränkt war, machte es die in den darauffolgenden Jahren stetig wachsende Sammlung erforderlich, über einen Umzug nachzudenken. Anfang der 1990er Jahre zog die Einrichtung in das Gebäude des Verbands Deutscher Büchereien Nordschleswig am Rønhaveplads/Rönhofplatz in Sonderburg/Sønderborg ein. Die Ausstellung des "Deutschen Museums Nordschleswig" wurde im Mai 1992 eröffnet.


2004/05 wurde unter der Leitung von Immo Doege eine grundlegende Neugestaltung der Dauerausstellung durchgeführt. Mit der Zielsetzung, nordschleswigsche Geschichte im Museum transparenter zu gestalten, wurde in intensiver Arbeit eine Darstellung historischer Ereignisse in chronologischer Abfolge realisiert.


Durch das Engagement ehrenamtlicher Mitarbeiter und den Trägerverein Deutsches Museum Nordschleswig wird der Betrieb des Museums aufrechterhalten.


Das Museum Sønderjylland hat durch einen Vertrag beschlossen, dass der Trägerverein Deutsche Museen Nordschleswig – unter Anerkennung der Tatsache, dass die zwei Museen dem Museum Sønderjylland assoziiert sind – mit Wirkung vom 1.1.2009 den Status eines besonderen Zusammenarbeitspartners für das Museum Sønderjylland bekommt.


Das neue Museumsprojekt wurde möglich durch den Umzug der Deutschen Bücherei Sonderburg ins Multikulturhaus, die vorher den größten Teil des Altbaus in Anspruch genommen hatte.


2020

Nach etwa einem Jahr Bauzeit und moderner inhaltlicher Neugestaltung wurde das neue Museum am Freitag, den 7. August 2020 feierlich eingeweiht.


Impressionen vom Umbau


Drei Jahre Planung und ein Jahr Bauzeit. Jetzt ist das Leuchtturmprojekt der deutschen Minderheit fertig. Hier ein paar Bilder von der Baustelle.

Kontakt

Telefonisch sind wir an unseren Öffnungstagen von 10–15:45 Uhr erreichbar.

Ring til os på åbningsdage kl. 10–15:45.

CVR-Nr: 40727175

© Deutsches Museum Nordschleswig